Déborah Ruffing Tabbone übernahm von Marc Gauchey ab Januar 2025 als La Chef de Cave bei Geldermann und führt die charakterstarken Cuvées im Premium-Segment der Rotkäppchen-Mumm Gruppe fort.
Die 38-jährige Französin ist seit mehr als 12 Jahren in der Weinbranche tätig. Im Bereich der Crémants ist Déborah Ruffing Tabbone ausgesprochene Expertin. Sie zeichnet sich durch eine große Leidenschaft für ihren Beruf aus, ist Dégustateur Expert Crémant und Mitglied der Jury Qualitätsfreigabe Elsass Weine.
Nach ihrem Studium der Naturwissenschaften an der Université de Strasbourg entdeckte Déborah Ruffing Tabbone während ihrer Masterarbeit an der Université de Reims Champagne-Ardenne die Liebe zu hochwertigen Schaumweinen. Schon als Kind war sie durch das Parfüm-Geschäft ihrer Mutter fasziniert von Düften und schulte so bereits früh ihr olfaktorisches Gedächtnis. Das kommt ihr bis heute bei ihrer Arbeit mit Weinen und deren Beurteilung zugute. Déborah Ruffing Tabbone lebt mit ihrer Familie im Elsass, ist begeisterte Malerin und hat zwei Kinder.
In den vergangenen Monaten tauchte Déborah Ruffing Tabbone gemeinsam mit Marc Gauchey tief in die Welt von Geldermann ein. Dazu gehörten neben der sorgfältigen Auswahl der Grundweine auch die Kompositionen der Cuvées mit ihrem unverkennbaren Stil. „Schon an meinem ersten Tag war ich begeistert von der ganz besonderen Atmosphäre hier. Besonders unten im Reifekeller kann man die Historie, die Tradition und die Seele Geldermanns förmlich spüren“, beschreibt sie ihre Eindrücke. Ihr erklärter Anspruch ist es, die Kontinuität in Sachen Geschmack, Charakter und Premium-Anspruch lückenlos weiterzuführen. „Die herausragende Qualität und auch die Eleganz unserer Cuvées begeistern mich, ich habe großen Respekt vor dem, was Marc Gauchey für Geldermann geschaffen hat, die Authentizität und der Esprit des Hauses sind beeindruckend.“
Seit 1991 zeigte Marc Gauchey als Chef de Cave sein Gespür für einzigartige Geschmackskompositionen. Er führte die Tradition des Hauses mit Herz und Seele fort. René James Lallier, der letzte Nachfahre der Gründerfamilie Deutz, stellte zu jener Zeit den Elsässer noch persönlich ein. „Es war eine wunderbare und erfüllte Zeit für mich, auf die ich sehr stolz bin“, erinnert er sich. Unter der Verantwortung von Gauchey hat sich die Privatsektkellerei stetig weiterentwickelt. Das Angebot an Premium-Sekten wurde vor drei Jahren um den mehrfach prämierten Crémant Baden und im März 2024 um die Grande Réserve erfolgreich erweitert.
„Für mich verkörpert Geldermann eine Lebensart, die stolz auf ihre Tradition und ihre französischen Wurzeln verweist, sich jedoch mit Weitblick den Herausforderungen der Zukunft stellt“, sagt Déborah Ruffing Tabbone. Unter Wahrung der Geldermann-Traditionen will die Französin aber auch für Modernität und Zeitgeist stehen und sukzessive an ihrer Vision der Marke arbeiten. Dies zeigt sich bereits seit Januar 2025, dem offiziellen Beginn von Déborah Ruffing Tabbone als neue La Chef de Cave. „Zeitgeist bedeutet für mich, eine starke Identität zu besitzen, Emotionen und Genuss zu vermitteln und dabei stets offen für neue Perspektiven zu bleiben“, betont die Französin. „Das wird meine Aufgabe für die Zukunft sein. Ich freue mich darauf, meine persönliche Handschrift in die fein geschliffenen Sektkompositionen einfließen zu lassen und die Geschicke des Hauses Geldermann in eine erfolgreiche Zukunft zu steuern.“
Die Geldermann Privatsektkellerei in Breisach am Rhein steht seit 1838 für deutsche Sektkultur mit französischem Erbe und pflegt die traditionelle Handwerkskunst der Flaschengärung auf der Hefe. Die zwei Hauptlinien des Produktportfolios sind die Les-Premiers-Linie für den Lebensmitteleinzelhandel und die Les-Grands-Linie für die gehobene Gastronomie und den ausgewählten Fachhandel. Ergänzt werden die beiden Segmente unter anderem durch die Les Spécialités, hochwertige Cuvées aus besonderen Jahrgängen oder für festliche Anlässe in limitierter Auflage, und den Geldermann Crémants Baden. Geldermann gehört seit 2003 zur Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH Freyburg (Unstrut) und steht dort für das Premiumsegment.