Mit dem mehrfach ausgezeichneten Anlageprodukt von FINLIUM investieren Anleger ambitioniert, aber schwankungsarm und bleiben damit flexibel bei der Anlagedauer.
Wie legt man sein Geld attraktiv an, wenn man es in 3-5 Jahren, z.B. für eine Weltreise oder das Eigenheim, braucht? Die einfache Antwort lautet: möglichst stabil. Denn je stabiler eine Geldanlage ist, desto geringer fallen Wertschwankungen aus und umso kleiner ist das Risiko, Verluste aussitzen zu müssen.
Für kurz- bis mittelfristiges Investieren bieten sich daher klassische risikoarme Anlageformen an, wie etwa Tagesgeld. Doch was tun, wenn die Zinsen wie zuletzt weiter sinken und damit nicht einmal die Inflation ausgleichen?
Neben dem Tagesgeld bestehen Alternativen, vorgestellt von FINLIUM:
1. Festgeld
Wer sein Geld für einen Zeitraum von 12-36 Monaten wirklich nicht braucht, der kann mit Festgeld aktuell 3% p.a. erzielen. Der Nachteil: Diese Gelder wären während der Laufzeit nicht mehr spontan verfügbar.
2. Aktien/Anleihen – Abmischung
Wer bereit ist, ein höheres Risiko einzugehen, hat die Möglichkeit, Anleihen-ETFs mit breit aufgestellten Aktienmarkt-ETFs zu kombinieren. Abhängig von der individuellen Risikobereitschaft kann beispielsweise eine Gewichtung von 80 % Anleihen und 20 % Aktien gewählt werden. Diese Strategie kann, abhängig von der Marktphase, höhere Renditen erzielen als herkömmliche Tagesgeldanlagen. Dafür müssen jedoch Schwankungen und das Risiko eines Verlustes in Kauf genommen werden.
3. Stable Return Investing
Wer indes das beste Verhältnis von Rendite zu Risiko anstrebt, für den könnte ein Stable Return Fonds das Richtige sein. „Diese Produkte kombinieren das Beste aus beiden Welten: nämlich eine anspruchsvolle Rendite mit einer möglichst stabilen Wertentwicklung“ betont Dr. Florian Mann, einer der Gründer von FINLIUM. Und genau darauf hat FINLIUM sich spezialisiert. „Wir wollten Geldanlage zu einem rundum entspannten Erlebnis machen.“
Das FinTech FINLIUM aus Berlin möchte mit seinem preisgekrönten Anlageprodukt ambitioniertes, aber gleichzeitig auf Stabilität optimiertes Investieren ermöglichen.
„Wir wollen der Stabilitätsanker in den Depots unserer Anleger sein und mit 8% p.a. im langfristigen Durchschnitt trotzdem eine sehr anspruchsvolle Zielrendite bieten“ erklärt Dr. Florian Mann. Wichtiger als die Rendite sei aber die Stabilität der Wertentwicklung: so sollen Rücksetzer auf maximal -15% begrenzt, die Volatilität um 50% geringer sein als am Aktienmarkt und temporäre Verlust innerhalb von 2 Jahren aufgeholt werden.
Das Besondere: FINLIUM hat eine eigene Investmenttechnologie entwickelt, die eine stabile Wertentwicklung in verschiedenen Marktphasen der Aktienmärkte ermöglichen soll. Im Zentrum steht ein Algorithmus, der den Fonds nahezu vollständig automatisiert und ohne Emotionen steuert.
„Seit Fondsauflage konnten wir dadurch das Stabilitätsversprechen eindrucksvoll unter Beweis stellen. Der angenehme Nebeneffekt der Stabilität ist das entspannte Anlageerlebnis“ so der Gründer. Wer keine Lust auf die starken Schwankungen der Aktienmärkte habe, für den sei FINLIUM auch bei der Altersvorsorge interessant z.B. als Abmischung zu einem MSCI World-ETF. Wem hingegen Rücksetzer von -15% noch zu viel seien, der könne den Fonds zusätzlich mit Tagesgeld oder Anleihen abmischen.
FINLIUM bietet bei Bedarf dafür kostenlose Beratungsgespräche an, die sich bequem über die Webseite finlium.com vereinbaren lassen. Anleger können bei nahezu allen gängigen deutschen Banken und Brokern ohne vorgegebene Mindestanlagesumme investieren.
Ein entspanntes Erlebnis schaffen
Stabiles Investieren
Die Inhalte unserer Sendung stellen keine Anlageberatung, Anlagevermittlung oder Empfehlung zum Kauf von Wertpapieren dar. Entscheidungen über Anlagen sollten erst nach Konsolidierung sämtlicher verfügbarer Informationen, insbesondere des Wertpapierprospekts und des Basisinformationsblatts getroffen werden. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Anlagen am Kapitalmarkt sind mit Chancen und Risiken verbunden.