Nachhaltigkeitsanforderungen wie die CSRD, die CSDDD, die EU-Taxonomie oder die SFDR stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Regulatorische Änderungen, komplexe Datenanforderungen und mangelnde Datenqualität erschweren effizientes ESG-Reporting. Hier setzt BIG.Cube an.
Regulatorische Einordnung und klare Orientierung
ESG-Regularien ändern sich ständig – auch 2025 stehen neue Anpassungen bevor. Unternehmen müssen flexibel bleiben, um unklare Vorgaben zu erfüllen. BIG.Cube unterstützt sie mit maßgeschneiderten Lösungen und einem klaren Fahrplan für ein sicheres und effizientes ESG-Reporting.
Daten als strategischer Vorteil
Das bereichsübergreifende ESG-Reporting eröffnet neue Chancen für Unternehmen. Durch die Digitalisierung und Optimierung von Prozessen zur Datenerhebung, -integration und -auswertung entsteht eine fundierte Basis für datengetriebene Entscheidungen und nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Qualitätsgesicherte ESG-Daten für verlässliche Entscheidungen
Nachhaltigkeit braucht präzise Daten – doch über 90% der Unternehmen kämpfen aktuell mit Datenqualitätsproblemen im ESG-Bereich. Mit Q-THOR bietet BIG.Cube ein Tool, das automatisch Unstimmigkeiten erkennt und Fachabteilungen ermöglicht, Qualitätskriterien ohne Programmierkenntnisse festzulegen. So entstehen verlässliche ESG-Berichte als sichere Entscheidungsgrundlage.