Die Königin der Instrumente: Eine Reise durch die faszinierende Geschichte der Orgel

Die Königin der Instrumente: Eine Reise durch die faszinierende Geschichte der Orgel

Sie ist groß, laut und die Königin aller Instrumente: Das hat bereits Mozart gesagt, als er selbst an der Orgel gesessen hat. Bis heute ist das Instrument aus Kirchen und Konzertsälen nicht mehr wegzudenken.

Die Königin der Instrumente: Eine Reise durch die faszinierende Geschichte der OrgelFoto: [LuIvDa]/stock.adobe.com

Die Geschichte der Orgel

Die Orgel gehört zu den Instrumenten mit der längsten Musikgeschichte. Bereits in der Antike gab es sogenannte Hydraulis-Orgeln, die in den Arenen zu Wettkämpfen gespielt wurden. Ihre ohrenbetäubenden Klänge hatten das Ziel, die Sportler anzufeuern (ähnlich wie heute im Fußballstadion). Den ersten richtigen musikalischen Einsatz hatten sie dann aber erst im Mittelalter, wo Mönche sie als Grundtöne bei ihren gregorianischen Chorälen nutzten. 

Orgelinstrumente, wie wir sie in ihrer baulichen Art heute kennen, finden sich das erste Mal im 15. Jahrhundert. Dort fing man an, Orgeln mit einem sogenannten Orgelprospekt zu bauen – das ist die erste zu sehende Pfeifenreihe an der Frontseite der Orgel. Ab dann startete die Orgel zum Superlativ: Von Instrumenten mit wenigen Registern (das sind die verschiedenen Klänge an der Orgel) zu riesigen Apparaten mit hunderten von Registern durchlebt die Orgel einen großen Wandel und bekam immer mehr Klangmöglichkeiten im Laufe der Zeit. 

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Aufbau und Funktionsweise der Orgel

Die Orgel ist ein Tasteninstrument, das durch die Betätigung von Tasten und Pedalen Luft durch Pfeifen leitet, um Töne zu erzeugen. Der Aufbau einer Orgel kann je nach Größe und Komplexität stark variieren, aber die grundlegenden Komponenten sind in der Regel dieselben:

Windwerk: Während die Hydraulis-Orgeln noch Wasserdruck nutzten, um Luft durch Pfeifen zu leiten, wurde das System im Laufe der Zeit durch mechanische Blasebalgen ersetzt, die von sogenannten Calcanten bedient wurden. Heutzutage werden diese Systeme nur noch elektronisch mit einem Gebläse betrieben.

Pfeifen: Die Pfeifen sind das Herzstück der Orgel. Sie sind in Registern angeordnet und bestehen in der Regel aus Metall oder Holz. Jede Pfeife produziert einen spezifischen Ton, wobei die Tonhöhe von der Länge und dem Durchmesser der Pfeife abhängt.

Spieltisch: Der Spieltisch ist die Steuerzentrale der Orgel. Hier befinden sich die Klaviaturen (Manuale), das Pedal und die Registerzüge. Über den Spieltisch steuert der Organist die Luftzufuhr zu den Pfeifen und wählt die Register aus.

Traktur: Die Traktur ist das mechanische System, das die Bewegung der Tasten an die Pfeifen überträgt. Es gibt mechanische, pneumatische und elektrische Trakturen, die je nach Orgeltyp verwendet werden.

Die kleinste Orgel der Welt

Die kleinste Orgel der Welt ist kaum größer als eine Streichholzschachtel und kann auch nur mit Streichhölzern gespielt werden, da ihre winzigen Tasten zu schmal für menschliche Finger sind. Der Blasebalg dieses Miniaturinstruments wird mit dem Zeigefinger betätigt, während die acht Tasten mit einem Streichholz angeschlagen werden. Durch den Luftstrom, den der Blasebalg erzeugt, erklingen schließlich Töne aus den acht Pfeifen.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Die größte Orgel der Welt

In ihrer über 2000-jährigen Geschichte sind Orgeln seit dem 15. Jahrhundert nicht nur für ihre Klangvielfalt, die ein ganzes Orchester ersetzen kann, sondern auch für ihre beeindruckende architektonische Baukunst bekannt. Die aktuell größte Orgel der Welt befindet sich in der Atlantic City Convention Hall und verfügt über 314 Register mit insgesamt 33.114 Pfeifen. Diese enorme Anzahl an Registern und Pfeifen ermöglicht es, tausende verschiedene Klangfarben zu erzeugen, was sie zum vielseitigsten Musikinstrument der Welt macht.

Aufgrund Ihrer Consent Einstellungen können Sie dieses YouTube Video nicht sehen.
Einstellungen Ändern

Lauter als ein startendes Flugzeug

Die lauteste Orgel der Welt ist allerdings nicht die in der Atlantic City Convention, sondern die Freiluftorgel Vox Maris in Yeosu in Südkorea. Mit ihrer Lautstärke von 138,4 dBA ist sie sogar lauter als ein startendes Flugzeug!