5. bis 15. Juni: Clara & Co. – Komponistinnen aus 5 Jahrhunderten
Ungeahnt sehenswert gibt sich Zwickau als Partnerkommune der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 – das Motto knüpft an den Chemnitzer Slogan C the Unseen an und möchte das Besondere, selten Gesehene und Gehörte in den Fokus des Geschehens rücken. So auch das diesjährige Zwickauer Schumann-Fest, das mit Clara & Co – Komponistinnen aus 5 Jahrhunderten die weibliche Seite der Musik in den Mittelpunkt stellt.
Jahrhundertelang dominierten Männer das Feld der Musik und noch heute, gibt es Komponistinnen, die mit ihrer Musik erst nach und nach wiederentdeckt oder überhaupt erst wahrgenommen werden.
Hagar Sharvit (l.), Tatjana Dravenau
Begegnen Sie der weiblichen Seite der Musik in Zwickau: Erleben Sie nicht nur die wunderbare Musik verschiedener Komponistinnen aus fünf Jahrhunderten, sondern auch mit tollen Musikerinnen: darunter am 6. Juni einen Liederabend mit der israelischen Mezzosopranistin Hagar Sharvit in Begleitung der Pianistin Tatjana Dravenau. Hagar Sharvit war zudem 2026 Preisträgerin des Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerbs. Unter dem Titel Sax in the city gastiert die japanische Saxophonistin Yuina Takamizo am 7. Juni im Bürgersaal des Rathauses und an Schumanns Geburtstag sind mit dem Trio Vivente gleich drei wunderbare Musikerinnen zu erleben, die sie zu einem Konzert mit Klaviertrios von Clara Schumann, Ethel Smyth und Luise Adolpha Le Beau einladen und am 14. Juni gibt es eine Romantische Klangwelt am Hammerflügel mit der belgischen Pianistin Els Biesemans und Werken Fanny Hensels, Clara Schumanns und Delphine Schauroth.
Tickets zu allen Konzerten finden Sie online hier: https://www.eventim.de/eventseries/schumann-fest-zwickau-3842567/
Darüber hinaus bietet das Schumann-Fest aber noch eine ganze Reihe mehr Veranstaltungen, die sich alle unter dem Slogan Schumann für Alle zusammenfassen lassen.
So stehen vom 5. bis 9. Juni wieder Meisterkurse auf dem Programm. Am Pfingstmontag geht es sportlich mit dem Fahrrad auf Konzerttour von Zwickau nach Glauchau. An unterschiedlichen Stationen ist dann ein Programm aus Alter Musik bis hin zu Pop-/Rock-Songs zu erleben. Das Romantische Lichterfest verwandet die Parkanlagen am Abend des 13. Juni wieder in ein romantisches Lichtermeer. Der Konzertsaal des Robert-Schumann-Hauses wird am 11. Juni zum Museumskino, wenn der prämierte Dokumentarfilm Komponistinnen über die Leinwand flimmert. Auch für die kleinsten Besucher gibt es etwas: Zum Kindernachmittag (10.6.) steht das Wunderkind Clara im Mittelpunkt. Und der Musikernachwuchs des Robert Schumann Konservatoriums konzertiert unter dem Titel Con le donne am 12. Juni im Saal des Musikermuseums.
Die Sonderausstellung die Schumanns und Chemnitz zeichnet im Kulturhauptstadtjahr die Bezüge der Familie Schumann zu Chemnitzer Künstlern nach. Ein Themenfeld, das so noch nicht beleuchtet wurde.
Informationen zum gesamten Programm gibt es unter: www.schumann-zwickau.de