Eine Musikalische Lesung anlässlich 80 Jahre Kriegsende. Leben nach Kriegsende 1945-1949 mit dem Schwerpunkt Eisenach. Mit Roman Knižka & OPUS 45.
Texte u.a. von Bertolt Brecht, Wolfgang Borchert, Margaret Bourke-White, Ruth Andreas-Friedrich, Stig Dagerman und Nelly Sachs
Musik u.a. von Ludwig van Beethoven, Hanns Eisler, Jean Françaix, Jacques Ibert, Karl Amadeus Hartmann, György Ligeti, Dmitri Schostakowitsch und Richard Strauss
Rezitation: Roman Knižka
8. Mai 2025 – Das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus jähren sich zum 80. Mal. Aus diesem Anlass widmen sich Roman Knižka und das Bläserquintett OPUS 45 in ihrem neuen Programm den Jahren 1945 bis 1949 – einer Zeit zwischen Apokalypse und Aufbruch.
Mit literarischen Texten, Reportagen und Zeitzeugnissen erzählen sie von der Ankunft der Sieger, den Gräueltaten des NS-Regimes, jüdischen „Displaced Persons“, Hungerwintern und Vertriebenen. Politische Zäsuren wie die Potsdamer Konferenz, die Nürnberger Prozesse, die Währungsreform oder die Berlin-Blockade werden ebenso beleuchtet wie die umstrittene Praxis der Entnazifizierung.
Doch auch kulturelle Neuanfänge stehen im Fokus. Schriftsteller wie Wolfgang Borchert, Bertolt Brecht und Nelly Sachs rangen um eine neue literarische Sprache. Gleichzeitig entstanden in zerstörten Städten wie Darmstadt und München Zentren für Neue Musik. OPUS 45 interpretiert Werke von György Ligeti, Karl Amadeus Hartmann, Dmitri Schostakowitsch und Hanns Eisler sowie klassische Kompositionen von Beethoven, Strauss, Koechlin und Françaix. Die junge Generation suchte Ablenkung in Swing und Schlagern – Klänge, die das Porträt dieser Epoche abrunden.
„Dass ein gutes Deutschland blühe …“ erinnert an die Zäsur von 1945 und eine Zeit zwischen Zerstörung und Neubeginn – bis zur Gründung zweier deutscher Staaten und der Teilung Deutschlands.
Roman Knižka (*1970 in Bautzen) arbeitete zunächst als Theatertischler, bevor er an der Bochumer Schauspielschule studierte. Bekannt aus TV-Dramen, „Tatort“-Folgen und Kinofilmen, begeistert er auch als Hörbuchsprecher und Bühnendarsteller.
OPUS 45 entstand bei einem Berliner Orchesterprojekt zu Brahms’ „Ein deutsches Requiem“ (Opus 45). Das Ensemble vereint Musiker:innen u. a. der Hamburgischen Staatsoper, des Beethoven Orchesters Bonn und der Dresdner Philharmonie.
📅 Mittwoch, 02. April 2025, 19:00 Uhr, Landestheater Eisenach